Das Heilmittel besteht nicht darin, den phallischen Schub des Eros zu zerschlagen, sondern an der Erschaffung eines zukünftigen Gottes teilzunehmen, was bedeutet, eine Art positive utopische Vision zu haben, ein Bild eines verheißenen Landes - das wie eine Öko-Utopie aussieht. Gott ist in Bards theologischer Vision eher unser Zukunftspotential als unser Ursprung oder Schöpfer. Er existiert nicht, bis wir Ihn erschaffen haben.
so der schwedische Künstler, Philosoph und Musiker Alexander Bard.
Unserem Podcast über Post-Feminismus möchten wir dieses IG SommerHighlight mit dem in Paris lebenden Kanadier Andrew Sweeney und dem Schweden Alexander Bard gegenüberstellen.
Im Gespräch über Matriarchismus, Nomadentum und phallischem Patriarchismus sprechen sie über den „neuen Schamanen“, neue Narrative des weiblichen und maskulinen Story-Tellings und über eine neu definierte Form der Maskulinität in einer Zeit nach der Postmoderne.
„Was wir laut Bard am dringendsten brauchen, ist eine großartige Erzählung, um den postmodernen Relativismus ein für alle Mal zu zerschlagen. Mit großartiger Erzählung meint er Religion im etymologischen Sinne als Kraft, um Menschen zusammenzubringen. Eine echte Religion zu haben bedeutet, Gott und Götter zu erschaffen und sich nicht nur passiv dem freudianischen Über-Ich - dem großen Vater am Himmel - zu unterwerfen, der die kindliche Unterwerfung gegenüber einem "Abjekt" oder einem, wie er es nennt, "falschen Phallus" fördert.“
„Die schamanische Kaste macht etwa 4 bis 5 Prozent der Bevölkerung aus", sagt Alexander Bard. Damit meint er Priester, Diplomaten, Philosophen, Künstler, aber auch Transsexuelle und Ausgestoßene der Gesellschaft. Sie sind diejenigen, die zwischen Stämmen reisen, denen Hautfarbe oder sexuelle Orientierung egal sind - sie zeichnen sich durch Offenheit gegenüber Fremden aus. Ihre Aufgabe ist es, die Stämme in Harmonie zu halten, als Vermittler zu agieren und in Stammesfragen zu verhandeln.
In der heutigen Internet-Einöde sind wir, obwohl wir uns bis zum Tod unterhalten und kitzeln können, genauso unterdrückt wie im viktorianischen Zeitalter, verloren im Social-Media-Solipsismus. Alexander Bard ist der seltene Philosoph, der nicht unterdrückt ist. Mit 58 sagt er zu mir: „Ich bin ein Philosoph, der feiert. Warum vertraust du jemandem, der das nicht tut? ' Ein kurzer Blick auf seine Band aus der "Army of Lovers" der 1990er Jahre wird jedes Bild von Humbug verdrängen. Die Band drehte sich um Sex und wilde Sehnsucht - aber in einem rituellen, formellen und fast religiösen Sinne. Army of Lover war eine Hitmaschine und auch hohe Kunst und Theatralik.
Bards Philosophie zeigt uns die gleiche völlige Hingabe an seriöses Concept Making wie seine Musik an Ekstase. Er sagte zu mir, wir operieren durch einen primären Archetyp, in seinem Fall ist der Philosoph primär und der Künstler sekundär. Er scheint mir extrovertiert zu sein, sagt mir aber, dass er tatsächlich introvertiert ist - ich denke, man müsste ein ziemlich starkes Gefühl der Introversion haben, um massive philosophische Bücher zu schreiben, so wie er es tut. "Ich habe die Musikindustrie endgültig verlassen, um ganztägig Philosophie zu machen", erzählt er mir.
Eines der Dinge, die ich an Bard mag, ist, dass er sich nie nur über den Stand der Dinge beschwert, wie es Konservative tun - noch ist er naiv progressiv oder liberal. Bei ihm dreht sich alles um Energie, Eros und Libido - um das Feiern des Lebensdrangs im Gegensatz zum klassischen Freudschen Todesdrang oder Mortido, wie er es in seinem Buch "Digitale Libido" nennt. Diese kollektive Verehrung des Eros ist die positive Funktion religiöser Zeremonien und Rituale, und Religion in diesem Sinne muss ständig erneuert und neu erfunden werden.
Bards neuestes Buch Digital Libido ist eine dunkle und zutiefst freudianische Interpretation unseres Internetstaates. "Facebook ist böser als die chinesischen Opiumkriege", sagt er, "sie stellen Psychologen ein, um Sie sieben Stunden am Tag am Laufen zu halten." Der Exodus von Mega-Unternehmen aus dem Silicon Valley ist in Arbeit. Während sich das Lumpen Proletariat in einer Zombie-Apokalypse des Hyper-Narzissmus auf Facebook den Kopf zerbrechen lässt, muss etwas kaputt gehen. Es gibt bessere Möglichkeiten für Kommunikation, Bankgeschäfte - alles Mögliche -, die über die Leitungen kommen. Machen Sie sich bereit für alle Arten von Kult-Wahnsinn. Das sind lustige und apokalyptische Zeiten.
Obwohl Digital Libido eine Warnung ist, ist Bard auch ein Cyber-Utopist - aber nicht im Sinne von Ray Kurzweil. "Die Singularität ist schon vorgekommen", erzählt er mir: 7 Milliarden Menschen sind mit dem Internet verbunden. Aber Googles Ray Kurzweil und Mark Zuckerbergs autistischer Geist bei Facebook vergessen, dass Menschen keine Maschinen sind, und Silicon Valley Boy-Pharaonen bringen uns in Gefahr. Um dem abzuhelfen, müssen wir durch tiefe Anthropologie, Soziologie, Religions- und Geschichtsforschung neu entdecken, was ein Mensch ist. Wir müssen den Gelehrten und das Kloster zurückholen - um diszipliniert und hochgelehrt zu werden, denn Bard sagt, wir betreten ein neues mittelalterliches Zeitalter. Es ist keine Revolution, die wir heute brauchen, sondern um in die Wildnis hinauszugehen und neue Lerninstitutionen aufzubauen.
Was wir laut Bard am dringendsten brauchen, ist eine großartige Erzählung, um den postmodernen Relativismus ein für alle Mal zu zerschlagen. Mit großartiger Erzählung meint er Religion im etymologischen Sinne als Kraft, um Menschen zusammenzubringen. Eine echte Religion zu haben bedeutet, Gott und Götter zu erschaffen und sich nicht nur passiv dem freudianischen Über-Ich – dem großen Vater am Himmel – zu unterwerfen, der die kindliche Unterwerfung gegenüber einem "Abjekt" oder einem, wie er es nennt, "falschen Phallus" fördert.
Die Menschen erschaffen auf jeden Fall Götter, einschließlich der verschiedenen Gottheiten des Wissenschaftswesens und der Rationalität, aber auch der individualistischen Ayn Rand-Religion des „Individuums gegen alle“ sowie der Todeskulte des 20. Jahrhunderts, einschließlich des Faschismus und des Stalinismus. Das Heilmittel besteht nicht darin, den phallischen Schub des Eros zu zerschlagen, sondern an der Erschaffung eines zukünftigen Gottes teilzunehmen, was bedeutet, eine Art positive utopische Vision zu haben, ein Bild eines verheißenen Landes - das wie eine Öko-Utopie aussieht. Gott ist in Bards theologischer Vision eher unser Zukunftspotential als unser Ursprung oder Schöpfer. Er existiert nicht, bis wir Ihn erschaffen haben.
Bard sagt, dass wir vom Kapitalismus zum Informationalismus übergehen, was bedeutet, dass Daten und Aufmerksamkeit mehr geschätzt werden als Geld oder Kapital. In dieser schönen neuen Welt sind sowohl der soziale Kollektivismus als auch der liberale Individualismus Sackgassen, veraltete Seinsmodi. Was heute zählt, ist die Integration unserer Stammeswurzeln. In sozialer und biologischer Hinsicht haben wir nie aufgehört, Stammeszugehörigkeit zu haben, und genau wie vor 4.000 Jahren funktionieren wir im Grunde am besten in kleinen Bands - von etwa 150. Heute sollten wir uns nicht mehr auf das atomisierte Individuum konzentrieren, sondern auf das des französischen Philosophen Gilles Deleuze 'dividual' oder die Person, die kreativ in den Stamm eingebettet ist.
Institutionen wie Universitäten und Kirchen haben aufgehört, im Informationszeitalter eine zentrale Schaffensquelle zu sein. Die Heuschrecke der Kreativität existiert außerhalb der Schule, der Kirche, der Bürokratie und des zentralisierten modernen Staates, den Napoleon im 19. Jahrhundert ins Leben gerufen hat. Das Internet hingegen ist der neue egalitäre Gott, den wir erschaffen. Es macht uns jedoch nicht zum Menschen, was eine libidinöse Kraft erfordert, die sich gegen den tödlich passiven Zustand des Konsums von Informationen stößt. Wieder brauchen wir Libido, das ist der "Wille zum Leben" und Eros, gegen "Mortido" und einen Tod im Leben.
Wie Nietzsche gibt Bard Platon die Schuld an unserer kollektiven Unterdrückung, weil er den libidinösen Aspekt der Realität vernachlässigt und versucht, eine perfekte Idee zu entwickeln. "Ich hasse Perfektion, sagt er." "Wir sollten nicht auf Perfektion, sondern auf Ganzheit abzielen."Sowohl Nietzsche als auch Heidegger wollten uns zurück zu Heraklits Betonung des „Flusses“ und nicht der Ideale führen, die laut Bard im Taoismus und in bestimmten buddhistischen und zoroastrischen Schulen immer noch vorhanden sind. Der Fokus liegt eher auf Integration und Ganzheitlichkeit als auf Idealismus und Abgeschiedenheit von Gott.
Bard stellt Aristoteles, Hegel und Nietzsche Plato, Descartes, Kant und Einstein gegenüber, die allzu besessen von Idealen der Perfektion waren - letztere sind die Stimmen der Zeit des atomisierten Individuums. Aber seitdem hat die Quantentheorie jede einfache Sicht der Welt umgeworfen. Bard sagt, wir müssen zurück zu Heraklit und den alten Wurzeln der Philosophie, die vor Griechenland existierten, und noch weiter zurück zum Totempfahl. Wir müssen eine phallische Vision wiederherstellen, patriarchales Geschichtenerzählen, um matriarchales Geschichtenerzählen ins Gleichgewicht zu bringen. Beides ist notwendig, beides ist radikal komplementär.
Alles ist Religion, sagt Bard. Wir sind Stammesangehörige, religiöse Menschen. Wir brauchen einen Gott. Wenn Gott tot ist, müssen wir ihn erschaffen. Die zukünftige Religion ist laut Bard "Syntheos", was auf Griechisch "Der erschaffene Gott" oder "Kreativität als Gott" bedeutet - die Schöpfung Gottes. Kreativität als Gott. ' Das ist eine großartige Idee! Wir müssen den Gott erschaffen, der noch nicht hier ist. Und wir machen es schon. Das Internet ist der Gott, den wir erschaffen, der kommende Gott. Es kann dämonisch sein oder es kann eine Kraft Gottes sein. Es hängt von uns ab. Wir müssen Gott machen.
Andrew Sweeny https://medium.com/@andrewpgsweeny
Buchempfehlung: The Futurica Trilogy
Die Medieninhalte und alle weiteren Beiträge dieser Homepage finanzieren sich über Euch, unsere Leser:innen.
Bitte unterstützt uns nach Euren Möglichkeiten – egal ob mit einer kleinen oder größeren Einzelspende oder einer monatlichen Dauerspende.